Fassadenschutz KefaTherm Exterieur Nachhaltigkeit Umweltfreundlich
zwei fenster auf einer Fassade. Das linke fenster ist sauber mit KefaTherm Exterieur behandelt und die andere seite ist grün und moosbefallen

Algen und Moos ade: Die Wissenschaft hinter trockenen Fassaden mit KefaTherm Exterieur

Feuchtigkeit an der Hausfassade ist nicht nur optisch ein Ärgernis, sondern kann langfristig gravierende Schäden verursachen. Besonders in Österreich, mit seinem wechselhaften Wetter, sind Algen- und Moosbefall häufige Probleme. Doch mit der richtigen Beschichtung wie KefaTherm Exterieur bleiben Fassaden dauerhaft trocken und sauber. Doch wie funktioniert das genau? Wir erklären die Wissenschaft dahinter.

Warum sind Algen und Moos ein Problem?

Algen und Moose siedeln sich bevorzugt auf feuchten Oberflächen an. Auf alten aber auch auf neuen 5 – 6 jahralten Vollwärmeschutz-Fassaden entstehen durch die extremen Temperaturschwankungen Haarrisse, in welche sich Staubpartikel einlagern. Feuchte (Regen, Schnne, Nebel) kommt hinzu und bewirkt so einen idealen Nährboden für Algen, Moose und Flechten. Ihre Präsenz beeinträchtigt nicht nur das Erscheinungsbild des Hauses, sondern führt auch langfristig zur Schädigung des Baumaterials. Besonders an schattigen oder windgeschützten Stellen, wo Feuchtigkeit schlecht abtrocknen kann, finden diese Mikroorganismen ideale Wachstumsbedingungen.

So wirkt KefaTherm Exterieur gegen Feuchtigkeit

KefaTherm Exterieur setzt auf eine innovative, rein physikalische Wirkweise ohne chemische Zusätze. Der Schlüssel liegt in seiner speziellen mikroporösen Struktur:

  • Feuchtigkeitsregulierung: Die Beschichtung nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und gibt sie kontrolliert wieder an die Umgebung ab. Die Fassade „atmet“, bleibt trocken und verhindert somit dauerhaft das Wachstum von Algen und Moosen.
  • Keine chemischen Zusätze: Im Gegensatz zu herkömmlichen Anti-Algen-Farben nutzt KefaTherm Exterieur keine Biozide oder Fungizide. Dadurch ist es besonders umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich.

Die Technologie hinter KefaTherm Exterieur

Die mikroporöse Struktur von KefaTherm Exterieur besteht aus winzigen, miteinander verbundenen Hohlräumen. Diese sorgen dafür, dass sich kein Kondenswasser dauerhaft auf der Oberfläche hält. Stattdessen wird Feuchtigkeit schnell aufgenommen und gleichmäßig abgegeben. Dadurch reduziert sich auch das Risiko von Frostschäden im Winter erheblich.

Vorteile von KefaTherm Exterieur im Überblick

  • Dauerhafte Fassadentrockenheit: Weniger Wartung, keine ständigen Nachbesserungen.
  • Umweltfreundliche Lösung: Keine Schadstoffe oder chemische Belastungen für Natur und Bewohner.
  • Erhöhter Gebäudewert: Saubere, trockene Fassaden steigern die Attraktivität und Lebensdauer Ihrer Immobilie.

Anwendungstipps für optimale Ergebnisse

Damit KefaTherm Exterieur optimal wirkt, sollte die Fassade zunächst gründlich gereinigt und getrocknet werden. Die Beschichtung wird idealerweise bei trockener Witterung aufgetragen. Heimwerker profitieren dabei von einer leichten Verarbeitbarkeit und können das Projekt problemlos selbst durchführen.

Fazit

Mit KefaTherm Exterieur entscheiden sich Hausbesitzer für eine nachhaltige und effektive Lösung gegen Algen und Moos. Dank der intelligenten mikroporösen Technologie bleibt Ihre Fassade langfristig sauber, trocken und optisch ansprechend – ganz ohne schädliche Chemie.